[Figuration]
Medailleur/in
Vorderseite
Liebespaar in inniger Umarmung ineinander verschlungen.
Datierung
1970 - 1975
Material
Ton
Durchmesser
45.55 mm
Literatur
Kabinett
Ausstellung
Ausstellung
Bemerkung
Die Darstellung erinnert an Platons Sinnbild des Kugelmenschen [Platon, Gastmahl, 198e-191b]. Danach waren die Menschen ursprünglich kugelförmige Wesen mit vier Armen, vier Beinen, beiden Geschlechtern und zwei Gesichtern. Als diese Wesen aber gegen die Götter aufbegehrten und sich einen Zugang zum Himmel verschaffen wollten, ließ sie der Göttervater Zeus − da er sie nicht töten wollte − in zwei Hälften teilen. Von da an sehnte sich nun jede Hälfte nach ihrer zugehörigen anderen und versuchte, sich wieder mit ihr zu vereinen, indem sie einander mit den Armen umschlangen und nicht mehr voneinander lassen konnten. Auf Kadens Medaille haben allem Anschein nach die beiden richtigen Hälften in leidenschaftlicher Umarmung als „Kugel“ wieder zusammen gefunden.
Nachweis
Nachricht senden
Neue Aufgabe laden
Bitte lösen sie die math. Aufgabe
in der linken Grafik
Ergebnis:
in der linken Grafik
Ergebnis:
© 2011 - 2025 Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e.V.