1917
Medailleur/in
Vorderseite
Bildnis des jungen Martin Luther nach rechts; am Schulterabschnitt unten links signiert: EUG LANGE.
Rückseite
AUGUSTINERKLOSTER 1505
REFORMATIONSFEIER DER LUTHER-STADT ERFURT 1917. Ansicht des alten Augustinerklosters in Erfurt mit zwei Mönchen vor dem Tor.
REFORMATIONSFEIER DER LUTHER-STADT ERFURT 1917. Ansicht des alten Augustinerklosters in Erfurt mit zwei Mönchen vor dem Tor.
Datierung
1917
Material
Eisen
Durchmesser
99.55 mm
Literatur
M. Schlüter, „Münzen und Medaillen zur Reformation : 16. bis 20. Jahrhundert ; aus dem Besitz des Kestner-Museums Hannover ; Sonderausstellung des Kestner-Museums Hannover zum 500. Geburtstag von Martin Luther vom 19. Mai bis 25. Juli 1983“. Kestner-Museum, Hannover, 1983.
E. Wipplinger, „Eine Erfurter Luther-Medaille zur vierten Säkularfeier der Reformation im Jahr 1917“, Bd. Jahrbuch, Nr. 4. S. 89-92 : Ill., 1996.
H. Schnell, „Martin Luther und die Reformation auf Münzen und Medaillen“. Klinkhardt & Biermann, München, 1983.
Kabinett
Ausstellung
E. Wipplinger, „Eine Erfurter Luther-Medaille zur vierten Säkularfeier der Reformation im Jahr 1917“, Bd. Jahrbuch, Nr. 4. S. 89-92 : Ill., 1996.
H. Schnell, „Martin Luther und die Reformation auf Münzen und Medaillen“. Klinkhardt & Biermann, München, 1983.
Kabinett
Ausstellung
Bemerkung
Eines der frühesten Porträts von Martin Luther hatte Lucas Cranach d.Ä. mit einem um 1520 datierten Gemälde geschaffen, das Luther im Dreiviertelprofil in schwarzem Mantel und mit einem Doktorhut zeigt. Spätere Bildnisse gleicher Art gehen vermutlich auf dieses erste Gemälde von Cranach zurück. Das Lutherbildnis auf der Vorderseite der Medaille rezipiert einen Holzschnitt von Albrecht Altdorfer, der um 1524 entstand.
Nachweis
Nachricht senden
Neue Aufgabe laden
Bitte lösen sie die math. Aufgabe
in der linken Grafik
Ergebnis:
in der linken Grafik
Ergebnis:
© 2011 - 2025 Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e.V.