
Deutsche Gesellschaft für
Medaillenkunst e.V.
Publikationen der DGMK
Hubert Emmerig: Medicina in Nummis, Eine Bibliographie (2014)
Die Kunstmedaille in Deutschland 26 (2008)
Die Kunstmedaille in Deutschland 25 (2008)
Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007)
Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007)
Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005)
Die Kunstmedaille in Deutschland 21 (2005)
Die Kunstmedaille in Deutschland 19 (2004)
Die Kunstmedaille in Deutschland 18 (2003)
Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002)
Die Kunstmedaille in Deutschland 16 (2002)
Die Kunstmedaille in Deutschland 15 (2002)
Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000)
Die Kunstmedaille in Deutschland 13 /I und 13/II (2000)
Die Kunstmedaille in Deutschland 12 (2000)
Die Kunstmedaille in Deutschland 11 (2000)
Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999)
Die Kunstmedaille in Deutschland 9 (1999)
Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998)
Die Kunstmedaille in Deutschland 7 (1997)
Die Kunstmedaille in Deutschland 6 (1997)
Die Kunstmedaille in Deutschland 5 (1996)
Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996)
Die Kunstmedaille der Gegenwart in Norddeutschland 3 (1994)
Die Kunstmedaille der Gegenwart in Deutschland 2 (1994)
Die Kunstmedaille der Gegenwart in Deutschland 1 (1992)
Die Kunstmedaille in Deutschland 20 (2004)
Die Monografie enthält eine umfassende Aufarbeitung und Darstellung von Leben und Werk der Bildhauermedailleurin Hilde Broër (1904-1987).
Wolfgang Steguweit: Hilde Broër. Bildhauerin und Medailleurin. Leben und Werk. Berlin, Gebr. Mann Verlag 2004.
320 S., 613 katalogisierte und abgebildete Werke. Mitarbeit am Katalog: Gisa Steguweit
ISBN 3-7861-2490-6
Aus Anlaß des 100. Geburtstages der nahezu vergessenen Bildhauerin und Medailleurin Hilde Broër (1904-1987) ist ihr Lebensweg nachgezeichnet und das künstlerische Schaffen in den Werkgruppen Skulptur, Relief, Medaillen sowie verschiedenen Formen der Kunst für den öffentlichen Raum mit größtmöglicher Vollständigkeit vorgelegt.
Als Meisterschülerin von Ludwig Gies (1887-1966) an den „Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst“ in Berlin bis Mitte der 30er Jahre zur Bildhauerin und Medailleurin ausgebildet, entstand in über einem halben Jahrhundert ein in seiner künstlerischen Stringenz wie Vielseitigkeit beeindruckendes Oeuvre mit einer auf tiefer Religiösität basierenden Gestaltungskraft.
Als Medailleurin reüssierte Hilde Broër wie kein anderer deutscher Künstler von 1955 bis 1985 auf den Biennalen der internationalen Medaillengesellschaft FIDEM. Die Monographie liefert damit zugleich einen Baustein zur Geschichte der Medaillenkunst im 20. Jahrhundert.
The 100th birthday of the sculptor and medallist Hilde Broër (1904-1987), who was largely forgotten after her death, prompted this book about her life and artistic work. The volume presents the artist's sculptures, reliefs, medals as well as art in public spaces most comprehensively.
Formerly Ludwig Gies' master pupil at the “Vereinigte Staatsschulen für freie und angewandte Kunst” Berlin until the mid 1930s, Broër spent the following 50 years producing a largely unknown œuvre of impressive artistic stringency, reflect an artistic power rooted in a deep religiousness.
The medallist Broër was represented at the Biennales of the International Medal Society FIDEM more than any other German artist between 1955 and 1985. This monograph is thus also an important contribution to the history of medal art in the 20th century.
Downloads:
Titelei und Einführung in Leben und Werk, S. 1-30